NULL
Kategorie: Blog

Drei Sterne für Green Finance & Financial Literacy – das neue Regierungsprogramm

"Ein funktionierendes und verlässliches Wirtschafts- und Finanzsystem bildet die Grundlage für den Erhalt unseres Wohlstandes, sichert die nachhaltige Finanzierung unseres Sozialstaates und spielt eine Schlüsselrolle in der Bewältigung neuer Herausforderungen wie der Globalisierung, des Klimaschutzes und der Digitalisierung."

NULL
Kategorie: Blog

SEF – Social Entrepreneurship Fund

Während die europäische Politik aktuell an einer Taxonomie für Green Bonds arbeitet und Österreich überlegt, wann und wie auch wir (endlich) eine „staatliche“ grüne Anleihe begeben und wie sie ausgestaltet sein könnte, prescht die Mitarbeitervorsorgekasse fair-finance vor und denkt mit ihrem SEF, dem Social Entrepreneurship Fund, einen Schritt weiter.

NULL
Kategorie: Blog

Nachhaltiges Finanzwesen: Leitlinien & Expertenberichte zum Thema klimafreundliche Finanzierung

Die Europäische Kommission hat Ende Juni drei Expertenberichte zum Thema „Finanzierung Energiewende“ sowie Leitlinien für eine einheitliche klimabezogene Berichterstattung veröffentlicht.

NULL
Kategorie: Blog

Rechnet sich die Berücksichtigung von ESG bei Sovereigns?

Die Studie "The role of ESG factors in sovereign debt investing“ analysierte ESG-Kriterien von 198 Ländern. Die Methodik basierte auf mehr als 80 bewerteten Risikofaktoren und ermöglichte es, investitionsrelevante Dynamiken in Zusammenhang mit ökologischen, sozialen und Governancefaktoren zu identifizieren und zu differenzieren. Das Ergebnis?

NULL
Kategorie: Blog

„UZ 49 neu“ Das Umweltzeichen für Finanzprodukte wird überarbeitet!

Alle vier Jahre wird das UZ 49, die Umweltzeichenrichtlinie für „Nachhaltige Finanzprodukte“, inhaltlich überarbeitet. Es geht um Anpassungen an aktuelle Entwicklungen und die Erfassung neuer Produktgruppen. Jetzt ist es wieder soweit und das ist gut so, denn kaum ein Finanzindustriezweig entwickelt sich so rasant, wie jener rund um das Thema Nachhaltigkeit. Und das Beste dabei ist – alle Stakeholder sind eingeladen mitzumachen!

NULL
Kategorie: Blog

Erste liquide grüne AAA-Staatsanleihe – die Niederlande preschen vor

Die am 21.5. begebene „grüne“ Staatsanleihe der Niederlande könnte wegweisend sein. Mit ihren sehr hohen Anforderungen an Berichterstattung, Transparenz und Verwendung der Gelder, legt sie die Latte schon sehr hoch – noch besser gefällt uns aber, dass auch die Erlöse zweckgewidmet sind für die Finanzierung von Klimaanpassung, Klimaschutz und andere „nachhaltige Themen“.

NULL
Kategorie: Blog

Neue Impact Investing Principles – neuer Marktstandard?

Während die Europäische Kommission noch an einer allgemeinen Definition zum Thema „Nachhaltigkeit“, arbeitet und in Österreich zunächst mal Arbeitsgruppen zum selben Thema einberufen werden, hat die International Finance Corporation im April 2019 erste Marktstandards für Impact Investing veröffentlicht.Der durch die IFC, einem Mitglied der Weltbankgruppe, neu geschaffene Marktstandard für Impact Investing konnte vom Start weg namhafte Unterzeichner gewinnen – das finden wir doch einen guten Start!

NULL
Kategorie: Blog

Startschuss zur österreichischen Green Finance Agenda ?

Am 28. Februar haben sich Nachhaltigkeitsministerin Köstinger und Finanzminister Löger via Pressekonferenz an die Öffentlichkeit gewandt. Erwartet wurde – zumindest von Optimisten – die Präsentation von konkreten Maßnahmen zur Erreichung der Klimaziele.

Um ehrlich zu sein – wir waren enttäuscht, denn wir haben tatsächlich mehr erwartet. Statt der Präsentation erster Maßnahmen einer Green Finance Agenda wurden bloß Maßnahmen präsentiert, wie ebensolche erstellt werden sollen. Die als Kick-Off-Veranstaltung präsentierte Pressekonferenz war nicht mehr als ein – erneuter – Startschuss. Doch den hatten wir doch schon…?!

NULL
Kategorie: Blog

Top Thema - Ressourcenschonendes Wirtschaften

Auch wenn in Österreich noch Aufholbedarf in vielerlei Hinsicht besteht - Brüssel hat jedenfalls erkannt, dass ressourcenschonendes Wirtschaften ein Gebot der Stunde ist.

Kreislaufwirtschaft

Überlegungen, wie private Investoren zur Finanzierung der Klimawende beitragen können gibt es ja schon länger. Nun will die EU-Kommission konkret die Kreislaufwirtschaft forcieren.

NULL
Kategorie: Blog

Impact Investing – Vermögen für den Wandel einsetzen

Immer mehr Kunden haben Interesse an einem Anlageansatz, der darauf abzielt, messbare soziale und ökologische Veränderungen zu fördern, und gleichzeitig finanzielle Renditen zu erzielen. Immer wieder werden wir nach den Unterschieden gefragt: Während sich die meisten nachhaltigen Anlagestrategien darauf konzentrieren durch Screening und Aussortieren ‚unliebsamer’ Branchen wie Waffen, Tabak, Asbest, Kohle, Öl, .. keinen Schaden anzurichten, geht Impact-Investing darüber hinaus und beansprucht für sich eine konkrete, greifbare, positive Wirkung zu erzeugen, ein bestimmtes, meist gesellschaftliches Problem zu lösen. Kapital wird als Mittel für einen guten Zweck eingesetzt.

Publish modules to the "offcanvas" position.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.