Viele Trends haben sich durch COVID-19 nochmals beschleunigt. So wurde auch das Scheinwerferlicht auf den Green Deal verstärkt. Der von „Horizon 2020“ nun finanzierte European Green Deal Call im Ausmaß von 1 Milliarde Euro soll die Erholung Europas von der Coronavirus-Krise vorantreiben, indem grüne Herausforderungen in Innovationschancen verwandelt werden. Innovative Projekte sollen die EU unterstützen, sich rasch von der Covid-19-Krise zu erholen und außerdem zur gesellschaftlichen Robustheit und auch zum grünen und digitalen Wiederaufbau beitragen. Klingt toll - der ehrgeizige Ansatz entspricht dem Ausmaß der Aufgabe!

Kollektives Aufwachen ist gefragt! Die Chancen, die Corona mit sich bringt, sind offensichtlich – vor allem im viel diskutierten Nutzen für die Umwelt. Aber nicht nur, auch auf der Bewusstseinsebene macht diese „Pandemie“ einiges mit unserer Gesellschaft und wir dürfen vieles hinterfragen - in alle Richtungen! Dieser Zustand bringt jedenfalls derart disruptive Auswirkungen mit sich, so dass kollektives Aufwachen auf der Tagesordnung steht und mit ihm, das Thema ESG, und deshalb sieht es auch ganz so aus, dass COVID-19 in gewisser Weise zu einer Neuausrichtung führt ..
Wie sich die COVID-19 Krise bislang auf die ESG-Investing-Bewegung auswirken konnte, warum "Impact" immer stärker in den Fokus rückt und ob die Investmentfondsindustrie in den nächsten Jahren ihr eigenes "Dieselgate" erleben könnte, diskutierte e-fundresearch.com im Exklusiv-Interview mit der österreichischen Nachhaltigkeits-Pionierin Dr. Susanne Lederer-Pabst.

Es ist unterdessen augenscheinlich, dass die Coronavirus-Pandemie nicht nur Verlust an Menschenleben und eine Schädigung der Wirtschaft in vielen Teilbereichen bringt, sondern sich auch riesige Chancen auftun. Könnte also jetzt die Zeit für sozial verantwortliche und wirkungsvolle Investitionen so richtig gekommen sein, um die Weltwirtschaft nachhaltig zu verändern? Ich sage ja!
Ich freue mich sehr, von Fondsfrau Anke Dembowski (unter anderem auch Redakteurin bei "Institutional Money") interviewt worden zu sein, um von mir und meiner Motivation für mein Tun in der Welt zu erzählen ..
Sie hat mir einige Fragen gestellt, warum mir nachhaltige Investments am Herzen liegen, und warum ich in diesem Bereich besondere Chancen für Frauen sehe. Herzlichen Dank dafür!

...EU möglicherweise der erste Kontinent, der 2050 klimaneutral ist? Klimaaktivisten gehören auch in Davos mittlerweile zum Bild – und auch am Weltwirtschaftsforum steht der Umgang mit dem Klimaschutz im Fokus. Bewegung gibt es vor allem in der Finanzindustrie. Auch der internationale Kapitalmarkt hat das Thema Nachhaltigkeit erkannt.

Warum wir unser Wiener Innenstadt-Office gegen monatliche Operationen in Momella eingetauscht haben oder warum es NIEMALS zu spät ist seinen eigenen, einzigartigen Weg zu gehen. Das ist eine Geschichte über eine grossartige Frau: Dr. Christine Wallner. Sie ist Juristin, Ärztin, soziale Unternehmerin, Pionierin, vor allem aber: ein wundervoller Mensch mit einem großem Herzen. Und ebensolchen Visionen.

"Ein funktionierendes und verlässliches Wirtschafts- und Finanzsystem bildet die Grundlage für den Erhalt unseres Wohlstandes, sichert die nachhaltige Finanzierung unseres Sozialstaates und spielt eine Schlüsselrolle in der Bewältigung neuer Herausforderungen wie der Globalisierung, des Klimaschutzes und der Digitalisierung."

Während die europäische Politik aktuell an einer Taxonomie für Green Bonds arbeitet und Österreich überlegt, wann und wie auch wir (endlich) eine „staatliche“ grüne Anleihe begeben und wie sie ausgestaltet sein könnte, prescht die Mitarbeitervorsorgekasse fair-finance vor und denkt mit ihrem SEF, dem Social Entrepreneurship Fund, einen Schritt weiter.

Die Europäische Kommission hat Ende Juni drei Expertenberichte zum Thema „Finanzierung Energiewende“ sowie Leitlinien für eine einheitliche klimabezogene Berichterstattung veröffentlicht.