05. März 2019
JAR Capital managt High-Yields mit SRI Ansatz
JAR Capital hat das von Forum nachhaltige Geldanlagen FNG-Siegel für nachhaltige Publikumsfonds dieses Jahr mit zwei Stern verliehen bekommen. Das ist gegenüber dem Vorjahr nochmals eine Steigerung. Das Investmenthaus beweist mit dem Fonds JAR Sustainable Income UI (LU1231245298), dass auch im Fixed-Income- Bereich ESG-Kriterien integriert werden können. Er bleibt der erste und einzige High- Yield-Fonds, der den strengen FNG-Kriterien für Nachhaltigkeit entsprochen und sich für das Siegel qualifiziert hat.
Es gehe um Impact und Veränderung – zum Beispiel bei der Erhöhung der Transparenz, einer erhöhten Effizienz beim Einsatz von Rohstoffen. Aber auch um Vermeidung von Reputations- und Rechtsrisiken sowie einer konsequenten Einhaltung von Umweltstandards und Arbeitsrechten.
„Fondsmanager, die ihre Verantwortung zum Thema ‚Nachhaltigkeit‘ ernst nehmen, erkennen zunehmend die Bedeutung dieses Engagement-Zugangs. Wir sehen Nachhaltigkeit somit auch als wesentlichen Bestandteil des Risikomanagements, der mittel- bis langfristig zu einer nachhaltigeren Performance beitragen kann“, ergänzt Carl Berthold, der mit Tansley im Portfoliomanagement arbeitet.
Von FNG hervorgehoben werden explizit die institutionelle Glaubwürdigkeit, Produktstandards sowie die Selektions- und Dialogstrategien von JAR Capital. „Wir freuen uns sehr, dass unser Engagement-Ansatz Anerkennung findet und wir mit der Erweiterung des Universums sowie der Vertiefung des Dialogs mit den betroffenen Unternehmen dieses Jahr sogar zwei Sterne für das FNG-Siegel erzielen konnten. Wir zielen damit auf eine Verbesserung bei den betroffenen Unternehmen und nicht nur auf Erhalt des Status quo ab“, so Kerrin Tansley, Partner und Senior Portfoliomanager bei JAR Capital.
Das FNG Siegel, der Qualitätsstandard für Nachhaltige Investmentfonds, wurde dieses Jahr zum vierten Mal vergeben. Auf der Vergabefeier wurden 65 Fonds mit dem begehrten Gütesiegel ausgezeichnet. Beworben hatten sich 66 Fonds, was einer Steigerung von 40% zum Vorjahr entsprach. Damit ist das Wachstumstempo nach 25% im letzten Jahr nochmals beschleunigt worden. Die Anzahl der sich bewerbenden Fondshäuser stieg sogar noch stärker von 21 auf 30. Das FNG-Siegel etabliert sich.