Zum Hauptinhalt springen

Let us create
positive impact

Startschuss zur österreichischen Green Finance Agenda ?

Am 28. Februar haben sich Nachhaltigkeitsministerin Köstinger und Finanzminister Löger via Pressekonferenz an die Öffentlichkeit gewandt. Erwartet wurde – zumindest von Optimisten – die Präsentation von konkreten Maßnahmen zur Erreichung der Klimaziele.

Um ehrlich zu sein – wir waren enttäuscht, denn wir haben tatsächlich mehr erwartet. Statt der Präsentation erster Maßnahmen einer Green Finance Agenda wurden bloß Maßnahmen präsentiert, wie ebensolche erstellt werden sollen. Die als Kick-Off-Veranstaltung präsentierte Pressekonferenz war nicht mehr als ein – erneuter – Startschuss. Doch den hatten wir doch schon…?!

Roadshow in der Wiener Börse

Innovation und Engagement zahlen sich aus

Ende Februar hatten gleich zwei unserer Asset Manager Gelegenheit im Rahmen der 55. Börse Express Roadshow in der Wiener Börse vor interessierten Vermögensverwaltern zum Thema "Neue Trends am Kapitalmarkt" zu referieren.

Mario Linimeier von Medical Strategy spricht über das Thema: „Biotech: Wachstum durch Innovation.“ Carl Berthold, Co-Gründer von JAR Capital, zeigt Möglichkeiten auf ESG Kriterien im HIgh-Yield Bereich von Unternehmensanleihen zu integrieren.

Absalon Capital verstärkt "ESG-Approach"

Verantwortung für die Zukunft der Welt ist heute essentiell

dragonfly finance (4-your-biz), die 2018 den Vertrieb für Absalon Capital in Österreich übernommen haben, freuen sich, dass bei beiden Absalon Credit Fonds der bewährte ESG-Approach verstärkt in den Fokus rückt. Die dänische HY und EM Corporate Boutique institutionalisiert damit ihr bewährtes Risk Management-Tool. 

„Nicht nur aus Risikomanagementgründen, sondern auch aus Verantwortung für die Zukunft der Welt ist es heute essentiell, bei der Entscheidung, welche Titel in Portfolien aufgenommen werden, das Augenmerk auch auf soziale und ökologische Entwicklungen sowie auf 'Governance' zu richten“, so Susanne Lederer-Pabst.

Top Thema - Ressourcenschonendes Wirtschaften

Auch wenn in Österreich noch Aufholbedarf in vielerlei Hinsicht besteht - Brüssel hat jedenfalls erkannt, dass ressourcenschonendes Wirtschaften ein Gebot der Stunde ist.

Kreislaufwirtschaft

Überlegungen, wie private Investoren zur Finanzierung der Klimawende beitragen können gibt es ja schon länger. Nun will die EU-Kommission konkret die Kreislaufwirtschaft forcieren.

Nachhaltigkeitssiegel für JAR Capital zum 2. Mal in Folge

JAR Capital managt High-Yields mit SRI Ansatz

JAR Capital hat das von Forum nachhaltige Geldanlagen FNG-Siegel für nachhaltige Publikumsfonds dieses Jahr mit zwei Stern verliehen bekommen. Das ist gegenüber dem Vorjahr nochmals eine Steigerung. Das Investmenthaus beweist mit dem Fonds JAR Sustainable Income UI (LU1231245298), dass auch im Fixed-Income- Bereich ESG-Kriterien integriert werden können. Er bleibt der erste und einzige High- Yield-Fonds, der den strengen FNG-Kriterien für Nachhaltigkeit entsprochen und sich für das Siegel qualifiziert hat.

TBLI Conference in Stockholm

Impact Investing und ESG Konferenz 6.-8. Nov.

"The world will benefit when economy supports well-being" – der Meinung Robert Rubinsteins (Founder & CEO TBLI Group) sind wir auch – absolut!

Ende der 90er Jahre hat Rubinstein die TBLI Group gegründet mit dem Anspruch eine auf Werte basierende Wirtschaft zu fördern durch Maximierung von Investmentflows in nachhaltige Initiativen.

Impact Investing – Vermögen für den Wandel einsetzen

Immer mehr Kunden haben Interesse an einem Anlageansatz, der darauf abzielt, messbare soziale und ökologische Veränderungen zu fördern, und gleichzeitig finanzielle Renditen zu erzielen. Immer wieder werden wir nach den Unterschieden gefragt: Während sich die meisten nachhaltigen Anlagestrategien darauf konzentrieren durch Screening und Aussortieren ‚unliebsamer’ Branchen wie Waffen, Tabak, Asbest, Kohle, Öl, .. keinen Schaden anzurichten, geht Impact-Investing darüber hinaus und beansprucht für sich eine konkrete, greifbare, positive Wirkung zu erzeugen, ein bestimmtes, meist gesellschaftliches Problem zu lösen. Kapital wird als Mittel für einen guten Zweck eingesetzt.